Während der Sommer langsam ausklingt, gibt Spotify mit den „Songs of Summer 2025“ einen Rückblick auf die Tracks, die Spotify Hörer*innen in der Schweiz durch den Sommer getragen haben. Die Top 5 basiert auf den gestreamten Stunden in der Schweiz und zeigt, welche Songs die bisherigen Sommermomente der Hörer*innen bestimmten.
Die meistgestreamten „Songs of Summer 2025“ in der Schweiz (Zeitraum: 20. Mai bis 14. August 2025)
- „I Adore You (feat. Daecolm)“ von Arash, Daecolm, HUGEL, Topic: Tanzbarer Dance Pop mit Afrohouse-Einflüssen, der mit groovigen Beats und eingängiger Hook für ausgelassene Stimmung an langen Sommerabenden sorgt.
- „Ordinary“ von Alex Warren Moderner: Lovesong, der mit seiner eingängigen Melodie und den offenen, ehrlichen Lyrics den passenden Soundtrack für romantische Sommermomente liefert.
- „Show Me Love“ von WizTheMc, bees & honey: Mitreißende elektronische Beats mit Afrobeat- und R&B-Elementen, die durch ihre Vielschichtigkeit auffallen: Leichtfüßiger Groove, internationale Einflüsse und ein unwiderstehlicher Refrain machen den Song zum perfekten Begleiter für jeden Sommertag.
- „Who“ von Jimin: Moderne Pop-Hymne, die mit einem kraftvollen Soundbild und energiegeladener Produktion überzeugt – ein Track, der nicht nur K-Pop-Fans einheizt.
- „KYKY2BONDY“ von Hamza: Innovativer Rap-Track, der mit modernen Beats und lässigem Flow Abwechslung in jede sommerliche Playlist bringt.

Trends 2025: sommerlicher Sound zwischen Energie und Gefühl
Die Streamingzahlen zeigen: Der Sommer 2025 in der Schweiz war geprägt von einer außergewöhnlich großen musikalischen Bandbreite. Energiegeladene Dance- und Pop-Tracks, emotionaler Indie-Sound sowie moderner Rap sorgten gemeinsam für einen abwechslungsreichen Soundtrack durch die warmen Monate. Die diesjährigen Sommerhits spiegeln die Offenheit der Hörer*innen in der Schweiz für verschiedene Genres und Stimmungen wider – eine Balance aus tanzbaren Beats und nachdenklichen Songs.
Die Streamingzahlen zeigen: Der Sommer 2025 in der Schweiz war geprägt von einer außergewöhnlich großen musikalischen Bandbreite. Energiegeladene Dance- und Pop-Tracks, emotionaler Indie-Sound sowie moderner Rap sorgten gemeinsam für einen abwechslungsreichen Soundtrack durch die warmen Monate. Die diesjährigen Sommerhits spiegeln die Offenheit der Hörer*innen in der Schweiz für verschiedene Genres und Stimmungen wider – eine Balance aus tanzbaren Beats und nachdenklichen Songs.
Globale „Songs of Summer 2025“: ein introspektiver Sommer weltweit
Auch weltweit setzte sich der Trend der Genre-Vielfalt fort, den schon die Spotify Prognose für die Sommer-Songs 2025 vorhergesagt hatte – emotionalere, melodische Titel dominierten die globalen Spotify Hits. Für die weltweite „Songs of Summer 2025“-Liste hat das Spotify Editorial Team basierend auf Streaming-Daten, kulturellem Impact und redaktioneller Expertise folgende Auswahl zusammengestellt:
- „Ordinary“ von Alex Warren: Die eingängige Ballade mit universellem Liebesthema ist auch global ein Dauerbrenner.
- „Shake It To The Max (FLY) – Remix“ von MOLIY, Silent Addy, Skillibeng & Shenseea: Mitreißender Dancehall-Track, der mit seinem ansteckenden Beat die Massen weltweit zum Schwitzen bringt.
- „Love Me Not“ von Ravyn Lenae: Der Track überzeugt mit einer warmen, nostalgischen Atmosphäre und reflektiert auf einfühlsame Weise über Unsicherheiten in der Liebe – der perfekte Soundtrack für laue Sommerabende.
- „Manchild“ von Sabrina Carpenter: Nach ihrem Sommerhit „Espresso“ kehrt Sabrina Carpenter mit „Manchild“ zurück – ein cleverer, augenzwinkernder Pop-Song, der Selbstironie und Selbstbewusstsein vereint.
- „back to friends“ von sombr: Ein unerwarteter Sommerhit, der mit minimalistischer Produktion und emotional offenen Lyrics weltweit ein Millionenpublikum berührte
All diese Tracks haben etwas gemeinsam: Sie nehmen ihre Hörer*innen mit auf eine Reise durch das Spektrum menschlicher Beziehungen. Die Songs erzählen von der Annäherung nach einer Trennung („back to friends“), vom Umgang mit Ambivalenz und Unsicherheit („Love Me Not“) oder thematisieren das Fehlen von Verlässlichkeit („Manchild“). Mit dem Verlauf des Sommers ändert sich auch der Ton: „Shake It To The Max (FLY) – Remix“ feiert das Loslassen, die Lebensfreude und die Freiheit. Schließlich gipfelt die musikalische Reise im seltenen, „one in a million“-Gefühl echter Verbundenheit („Ordinary“).